Achtung:
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Plattform am Freitag, den 26.05.2023, zwischen 14:00 und 20:00 zeitweise nicht erreichbar.
FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern)
Wo stehen wir?
Lesen
ist Grundlage für das Lernen in allen Fächern und allen Schularten. Der
Grundschule kommt gerade für den Aufbau solider Lesekompetenzen eine
Schlüsselstellung zu.
Erfreulicherweise konnte Bayern im aktuellen Ländervergleich des IQB-Bildungstrend im Bereich Lesen seinen Spitzenplatz behaupten.
Handlungsbedarf besteht dennoch insofern, als
- der Prozentsatz der bayerischen Schülerinnen und Schüler, die den Optimalstand erreicht haben, rückläufig ist,
- mehr als 20 Prozent der bayerischen Schülerinnen und Schüler am Ende der
Jahrgangsstufe 4 den Regelstandard und knapp 8 Prozent den
Mindeststandard nicht erreichen und
- ein deutlicher Leistungsvorsprung der Mädchen gegenüber den Jungen im Bereich der Lesekompetenz besteht.
Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU), dass deutsche Schülerinnen und Schüler bei Erzähltexten bessere Leseergebnisse erzielen als bei Sachtexten.
Was ist FiLBY?
Um
die Lesekompetenz der bayerischen Schülerinnen und Schüler zu stärken, wurde die Leseinitiative FiLBY in Zusammenarbeit von
Kultusministerium, ISB und dem Lehrstuhl für Deutschdidaktik in Regensburg
entwickelt.
Erklärtes Ziel des Programms ist eine gezielte und systematische Leseförderung auf der Basis von Sachtexten.
Diese Lesefördermaßnahme gliedert sich in drei Etappen:
Jgst. |
Schwerpunkt der Förderung |
Material | Beginn |
---|---|---|---|
2 |
Training der Leseflüssigkeit |
Klassenlektüre und Arbeitsheft FiLBY 2 inkl. Hördateien |
Schuljahr 2018/19 |
3 |
Training des Leseverstehens |
Klassenlektüre und Arbeitsheft FiLBY 3 |
Schuljahr 2019/20 |
4 |
Training des selbstregulierten Lesens |
Klassenlektüre und Arbeitsheft FiLBY 4 | Schuljahr 2020/21 |
Alle FiLBY-Arbeitshefte enthalten speziell auf den LehrplanPLUS
abgestimmte Sachtexte, die Sie flexibel sowohl im Deutsch- als auch im
Heimat- und Sachunterricht einsetzen können.
Wenn Sie mehr über die Sachtexte erfahren möchten, klicken Sie auf FiLBY, den Luchs.
- Die Texte in einem Arbeitsheft sind alle gleich lang und gleich schwer.
- Das Niveau ist für die jeweilige Jahrgangsstufe angemessen herausfordernd.
- Jeder Text behandelt eine motivierende Fragestellung, die zur Anschlusskommunikation im Unterricht anregt.
- Zu allen FilBY-2-Sachtexten gibt es zudem Hörtexte, die vom Bayerischen Rundfunk eingesprochen wurden. Sie liegen in jeweils drei verschiedenen Geschwindigkeiten vor. Das ermöglicht Ihnen eine unkomplizierte Differenzierung.
Wie funktioniert diese Fortbildungsplattform?
Dazu durchlaufen Sie einen Selbstlernkurs. Er besteht aus einzelnen Modulen, die aufeinander aufbauen. Diese werden nach und nach freigeschaltet. Das erwartet Sie dabei inhaltlich (die Reihenfolge in den Selbstlernkursen für Lehrkräfte der 2. und 3. Jgst. unterscheidet sich):
Module |
Inhalte |
---|---|
Modul 1 | Was ist Lesekompetenz? |
Modul 2 | Wie diagnostiziert man Lesekompetenz? |
Modul 3 |
Was ist Leseflüssigkeit? |
Modul 4 |
Wie fördert man das Leseverstehen? |
Modul 5 |
Was heißt eigentlich "signifikant"? Einblicke in die empirische Bildungsforschung |
Modul 6 |
Was bedeutet selbstreguliertes Lesen? |
Modul 7 |
Wie fördert man die Lesemotivation? |
Jedes
Modul beinhaltet Texte, Multimedia-Elemente oder Links zu
weiterführenden Materialien und endet mit einem kurzen Quiz. Die erfolgreich absolvierten Module werden als Fortbildung anerkannt.
Wie geht's los?
Zugangsdaten zu dieser Plattform erhalten Sie nach entsprechender Anmeldung über FIBS. Mit diesen Zugangsdaten gelangen Sie zu Ihrem Selbstlernkurs.
Ganz unten auf dieser Seite finden Sie die Kursliste. Lehrkräfte, die aktuell in der Jahrgangsstufe 2 unterrichten, gelangen über den Kurs FiLBY 2 - Selbstlernkurs für Erprobungs- und Anwendungsschulen zu den Modulen.
Lehrkräfte, die aktuell in der Jahrgangsstufe 3 unterrichten, gelangen entsprechend über den Kurs FiLBY 3 - Selbstlernkurs für Erprobungs- und Anwendungsschulen zu den passenden Modulen.
Neu hinzugekommen ist im Schuljahr 2020/21 der FiLBY 4 -Selbstlernkurs für Erprobungs- und Anwendungsschulen. Dieser enthält alle relevanten Informationen für Lehrkräfte, die aktuell in einer vierten Jahrgangsstufe unterrichten.
Ergänzend dazu finden die Erprobungsschulen in der Kursliste unter FiLBY 2- Zusatzkurs für Erprobungsschulen bzw. FiLBY 3 - Zusatzkurs für Erprobungsschulen oder FiLBY 4 - Zusatzkurs für Erprobungsschulen die Testeingabe sowie zusätzliche Materialien.
Aktueller Hinweis zur Heftbestellung: Um die Leseförderung auch an Grundschulen, die bisher nicht am Programm FiLBY teilgenommen haben, zu unterstützen, und um coronabedingte Lernlücken zu schließen, werden im Schuljahr 2022/2023 neben FiLBY-2- und FiLBY-3- auch FiLBY-4- Lesehefte im Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung zur bedarfsgerechten Bestellung bereitgestellt. Dazu finden Sie entsprechende Bestellformulare im jeweiligen Kurs. So können Sie sich nach Absolvieren der Module 1 und 2 im FiLBY-2-Selbstlernkurs ein Formular zum Bestellen der FiLBY-2-Hefte herunterladen. Zum Bestellen der FiLBY-3-Hefte steht Ihnen ein entsprechendes Formular zur Verfügung, wenn Sie Modul 1 und 2 des FiLBY-3-Selbstlernkurses absolviert haben. Benötigen Sie FiLBY-4-Hefte, wird ein passendes Bestellformular für Sie freigeschaltet, sobald Sie die Module 6 und 7 im FiLBY-4-Selbstlernkurs abgeschlossen haben.
Reichen Sie in jedem Fall das ausgefüllte Bestellformular zusammen mit der jeweiligen Teilnahmebescheinigungen beim zuständigen Schulamt ein.
Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie gerne eine Email an filby@uni-regensburg.de.
Viel Spaß wünscht
Ihr FiLBY-Team!